Lyrisches von Helmut Maier

Großer Erfolg der Friedensbewegung! UN-Atomwaffenverbot tritt Anfang 2021 in Kraft

Liebe*r User*in,

es ist wirklich geschafft und ein riesiger Erfolg der Friedensbewegung weltweit: Das UN-Atomwaffenverbot wird am 22. Januar in Kraft treten. Durch die Ratifizierung Honduras sind gestern die dafür benötigten 50 Ratifizierungen bei den Vereinten Nationen eingegangen. Das ist ein großer Erfolg der Friedensbewegung weltweit!

Das Netzwerk Friedenskooperative setzt sich seit seinem Bestehen für eine atomwaffenfreie Welt ein. Der Verbotsvertrag ist ein wichtiger Schritt, um die Vision einer Welt ohne Atomwaffen wahr werden zu lassen. …

Nächstes Ziel: Deutschland tritt bei und wird atomwaffenfrei

Auch weiterhin werden wir darauf drängen, dass endlich die Atomwaffen aus Büchel abgezogen werden. Durch die bevorstehenden Bundestagswahlen wird das kommende Jahr dabei eine entscheidende Rolle spielen. Ein Großteil der Bevölkerung spricht sich klar für den Abzug der Atomwaffen aus Büchel und für den Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot aus. Wir wollen, dass sich der Wunsch der großen Mehrheit der Menschen auch in der kommenden Regierung wiederfindet.

7 Kommentare

  1. Syntaxia

    Möge es gelingen, Schritt für Schritt!

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

  2. Helmut

    Liebe Syntaxia,

    Das ist doch schon ein großer Erfolg! Am 22. Januar tritt nun automatisch der Vertrag in Kraft und gilt dann in den Vereinten Nationen! Ich freue mich riesig!

    Übervoll mit Glück
    und dankbar
    Helmut

  3. Monika-Maria ehliah

    Ich freue mich auch.
    Seit 1986 bin ich aktives Mitglied des Vereines „Mütter gegen Atomgefahr.
    Als Tschernobyl passierte, war ich im siebenten Monat schwanger mit meiner Tochter.
    Das ist so eine Nachricht Helmut eine Freudennachricht. Danke!
    Liebe Grüße und Segen!
    Schönen Abend!
    M.M.

  4. Helmut

    Vielen Dank, Monika-Maria,

    Es ist wirklich ein Grund zur Freude. Schön, dass Du dabei miteinstimmst! Jede*r hat so seine eigene Geschichte damit.

    Ganz liebe Grüße
    Helmut

  5. Anna-Lena

    Wie wohltuend gerade in diesen Zeiten solche Nachrichten sind. Sie machen Mut und Hoffnung.

    Einen lieben Gruß,
    Anna-Lena

  6. Helmut

    Vielen herzlichen Dank, liebe Anna-Lena!

    Lieben Gruß
    Helmut

  7. Helmut

    Offener Brief für das UN-Atomwaffenverbot
    Von Javier Solana, Willy Claes (ehemalige NATO-Generalsekretäre), Ban Ki-moon (ehem. UNGeneralsekretär), und 53 weiteren ehemaligen Staats- und Regierungschefs sowie Außen- und Verteidigungsministern aus NATO-Staaten, Japan und Südkorea.
    Die Coronavirus-Pandemie hat deutlich gemacht, dass eine verstärkte internationale Zusammenarbeit dringend erforderlich ist, um Bedrohungen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschheit anzugehen. Unter diesen Bedrohungen bleibt die Gefahr eines Atomkrieges von größter Bedeutung.
    Das Risiko einer Atomwaffendetonation heute – ob durch einen Unfall, Fehleinschätzung oder Absicht – nimmt augenscheinlich zu, da neue Arten von Atomwaffen entwickelt wurden, langjährige Rüstungskontrollabkommen aufgekündigt sind und die Gefahr von Cyberangriffen auf nukleare Infrastruktur sehr real geworden ist. Wir sollten die Warnungen von Wissenschaftlern, Ärzten und anderen Experten ernst nehmen. Wir dürfen nicht in eine Krise von noch größerem Ausmaß schlafwandeln als jene, die wir in diesem Jahr bereits erlebt haben.
    Es ist nicht schwer vorauszusehen, wie kriegerische Rhetorik und schlechtes Urteilsvermögen der Politiker in nuklear bewaffneten Nationen zu einem Unglück führen könnten, das alle Länder und Völker in Mitleidenschaft zieht. Als frühere Staatenlenker, Außenminister und Verteidigungsminister von Albanien, Belgien, Kanada, Kroatien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Italien, Japan, Lettland, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, der Slowakei, Slowenien , Südkorea, Spanien und der Türkei – alles Länder, die den Schutz der Atomwaffen eines Verbündeten in Anspruch nehmen – appellieren wir an die derzeitigen Staats- und
    Regierungschefs, die nukleare Abrüstung voranzutreiben, bevor es zu spät ist. Ein offensichtlicher Ausgangspunkt wäre die uneingeschränkte Erklärung, dass Atomwaffen angesichts der katastrophalen Folgen ihres Einsatzes für Mensch und Umwelt keinen legitimen militärischen oder strategischen Zweck erfüllen. Mit anderen Worten, unsere Länder sollten jede Rolle von Atomwaffen in unserer Verteidigung ablehnen.
    Indem wir den Schutz vor Atomwaffen in Anspruch nehmen, fördern wir den gefährlichen Irrglauben, dass Atomwaffen Sicherheit bringen. Anstatt Fortschritte in Richtung einer Welt ohne Atomwaffen zu ermöglichen, behindern wir sie und verstetigen nukleare Gefahren – alles aus der Angst heraus, unsere Verbündeten, die an diesen Massenvernichtungswaffen festhalten, zu kränken. Aber in einer Freundschaft können und müssen wir unsere Stimme erheben, wenn Freunde rücksichtsloses Verhalten an den Tag legen, das unsere und ihre eigenen Leben gefährdet.
    Ohne Zweifel ist ein neues nukleares Wettrüsten im Gange, obwohl ein Rennen um Abrüstung dringend erforderlich wäre. Es ist Zeit, die Ära unserer Abhängigkeit von Atomwaffen endgültig zu beenden. Im Jahr 2017 haben 122 Länder einen mutigen, aber längst überfälligen Schritt in diese Richtung getan, indem sie den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen verabschiedet haben – ein wegweisendes globales Abkommen, das Atomwaffen auf die gleiche rechtliche Grundlage stellt wie chemische und biologische Massenvernichtungswaffen und einen Rahmen dafür schafft, sie nachweislich und irreversibel abzurüsten. Mit seinem baldigen Inkrafttreten wird es rechtsverbindliches Völkerrecht.
    Bisher haben unsere Länder entschieden, sich nicht dieser globalen Mehrheit anzuschließen, die diesen Vertrag unterstützt. Aber unsere Entscheidungsträger sollten ihre Positionen überdenken. Wir können es uns nicht leisten, angesichts dieser existenziellen Bedrohung für die Menschheit zu zögern.
    Wir müssen Mut zeigen – und uns dem Vertrag anschließen. Als Vertragsstaaten können wir in Allianzen mit nuklear bewaffneten Staaten verbleiben, da dies weder im Vertrag selbst noch in unseren jeweiligen Verteidigungsbündnissen ausgeschlossen ist. Aber wir wären rechtlich verpflichtet, unseren Verbündeten nicht dabei zu helfen oder sie zu ermutigen, Atomwaffen einzusetzen, ihren Einsatz anzudrohen oder sie zu besitzen. Angesichts der überwältigenden Unterstützung derBevölkerung für nukleare Abrüstung wäre dies ein unumstrittener und vielgelobter Schritt.
    Der Verbotsvertrag ist eine wichtige Stärkung des vor einem halben Jahrhundert angenommenen Nichtverbreitungsvertrags (NVV), der die Verbreitung von Atomwaffen zwar bemerkenswert erfolgreich eindämmt, jedoch kein universelles Tabu gegen den Besitz von Atomwaffen etabliert hat.
    Die fünf Atomwaffenstaaten, die zum Zeitpunkt der Verhandlungen über den NVV über Atomwaffen verfügten – die Vereinigten Staaten, Russland, Großbritannien, Frankreich und China – sehen dies offenbar als Lizenz an, ihre Massenvernichtungswaffen auf Ewig zu behalten. Anstatt abzurüsten, investieren sie massiv in die Modernisierung ihrer Arsenale. Dies ist offenkundig inakzeptabel.
    Der 2017 verabschiedete Verbotsvertrag kann dazu beitragen, Jahrzehnte der Kähmung in der Abrüstung zu beenden. Er ist ein Hoffnungsschimmer in einer dunklen Zeit. Er ermöglicht den Ländern, sich einer unmissverständlichen multilateralen Norm gegen Atomwaffen anzuschließen und internationalen Handlungsdruck aufzubauen. Wie die Präambel anerkennt, „überschreiten die Auswirkungen von Atomwaffen nationale Grenzen, haben gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen und wirken sich
    unverhältnismäßig stark auf Frauen und Mädchen aus, auch infolge ionisierender Strahlung “.
    Mit fast 14.000 Atomwaffen an Dutzenden von Orten weltweit und U-Booten, die zu jeder Zeit die Ozeane patrouillieren, ist das Zerstörungspotential weit jenseits unserer Vorstellungskraft. Alle verantwortlichen Entscheidungsträger müssen jetzt handeln, um sicherzustellen, dass sich die Schrecken von 1945 niemals wiederholen. Früher oder später wird unser Glück uns verlassen – wenn wir nicht handeln. Der Vertrag über das Verbot von Atomwaffen bildet die Grundlage für eine sicherere Welt, die frei von dieser ultimativen Bedrohung ist. Wir müssen uns dem Verbot zuwenden und daran arbeiten, andere dafür zu gewinnen. Es gibt keine Heilung für den Atomkrieg. Prävention
    ist unsere einzige Chance.
    Lloyd Axworthy, ehemaliger Außenminister, Kanada
    Ban Ki-moon, ehemaliger UN-Generalsekretär und Außenminister, Südkorea
    Jean-Jacques Blais, ehemaliger Verteidigungsminister, Kanada
    Kjell Magne Bondevik, ehemaliger Premierminister und Außenminister, Norwegen
    Ylli Bufi, ehemaliger Premierminister, Albanien
    Jean Chrétien, ehemaliger Premierminister, Kanada
    Willy Claes, ehemaliger NATO-Generalsekretär und Außenminister, Belgien
    Erik Derycke, ehemaliger Außenminister, Belgien
    Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister, Deutschland
    Franco Frattini, ehemaliger Außenminister, Italien
    Ingibjörg Sólrún Gísladóttir, ehemalige Außenministerin, Island
    Bjørn Tore Godal, ehemaliger Außenminister und Verteidigungsminister, Norwegen
    Bill Graham, ehemaliger Außenminister und Verteidigungsminister, Kanada
    Hatoyama Yukio, ehemaliger Premierminister, Japan
    Thorbjørn Jagland, ehemaliger Premierminister und Außenminister, Norwegen
    Ljubica Jelušič, ehemalige Verteidigungsministerin, Slowenien
    Tālavs Jundzis, ehemaliger Verteidigungsminister, Lettland
    Jan Kavan, ehemaliger Außenminister, Tschechien
    Alojz Krapež, ehemaliger Verteidigungsminister, Slowenien
    Ģirts Valdis Kristovskis, ehemaliger Außenminister und Verteidigungsminister, Lettland
    Aleksander Kwaśniewski, ehemaliger Präsident, Polen
    Yves Leterme, ehemaliger Premierminister und Außenminister, Belgien
    Enrico Letta, ehemaliger Premierminister, Italien
    Eldbjørg Løwer, ehemalige Verteidigungsministerin, Norwegen
    Mogens Lykketoft, ehemaliger Außenminister, Dänemark
    John Mccallum, ehemaliger Verteidigungsminister, Kanada
    John Manley, ehemaliger Außenminister, Kanada
    Rexhep Meidani, ehemaliger Präsident, Albanien
    Zdravko Mršić, ehemaliger Außenminister, Kroatien
    Linda Mūrniece, ehemalige Verteidigungsministerin, Lettland
    Fatos Nano, ehemaliger Premierminister, Albanien
    Holger K. Nielsen, ehemaliger Außenminister, Dänemark
    Andrzej Olechowski, ehemaliger Außenminister, Polen
    Kjeld Olesen, ehemaliger Außenminister und Verteidigungsminister, Dänemark
    Ana Palacio, ehemalige Außenministerin, Spanien
    Theodoros Pangalos, ehemaliger Außenminister, Griechenland
    Jan Pronk, ehemaliger Verteidigungsminister (ad interim), Niederlande
    Vesna Pusić, ehemalige Außenministerin, Kroatien
    Dariusz Rosati, ehemaliger Außenminister, Polen
    Rudolf Scharping, ehemaliger Verteidigungsminister, Deutschland
    Juraj Schenk, ehemaliger Außenminister, Slowakei
    Nuno Severiano Teixeira, ehemaliger Verteidigungsminister, Portugal
    Jóhanna Sigurðardóttir, ehemalige Premierministerin, Island
    Össur Skarphéðinsson, ehemaliger Außenminister, Island
    Javier Solana, ehemaliger NATO-Generalsekretär und Außenminister, Spanien
    Anne-Grete Strøm-Erichsen, ehemalige Verteidigungsministerin, Norwegen
    Hanna Suchocka, ehemalige Premierministerin, Polen
    Szekeres Imre, ehemaliger Verteidigungsminister, Ungarn
    Tanaka Makiko, ehemaliger Außenminister, Japan
    Tanaka Naoki, ehemaliger Verteidigungsminister, Japan
    Danilo Türk, ehemaliger Präsident, Slowenien
    Hikmet Sami Türk, ehemaliger Verteidigungsminister, Türkei
    John N. Turner, ehemaliger Premierminister, Kanada
    Guy Verhofstadt, ehemaliger Premierminister, Belgien
    Knut Vollebæk, ehemaliger Außenminister, Norwegen
    Carlos Westendorp y Cabeza, ehemaliger Außenminister, Spanien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2024 Maier-Lyrik

Theme von Anders NorénHoch ↑