Lyrisches von Helmut Maier

Schlagwort: Bekenntnisse (Seite 1 von 11)

Austritt

Die großen und die kleinen Kirchen,
die hier im Lande stehen,
die nicht mehr meine Heimat waren
seit vielen Jahren,
oft von historischem Wert,
mit wunderbaren Werken
von großen Künstlern
und von kleinen,
sie sind es jetzt
und schon seit vorgestern
endgültig nicht mehr.

Nun bin ich endgültig
aus meiner Kirche ausgetreten.
Den Schritt, den ich gemacht
habe, ich bin so dankbar für ihn.
Befreit von vielem Merkwürdigen,
von Dogmen, Regeln,
die ich nicht mehr nun
mitschleppe,
von Regelungen,
was ich zu glauben hätte,
von Gängelungen,
die ich doch mitzutragen hätte,
von all dem Schutt,
der über Jahre nicht wirklich
weniger geworden,
dass eben doch
ein Gott und keine Göttin gälte
mit allem, was sich draus ergibt:
ich bin es los!

Die großen und die kleinen Kirchen,
die hier und sonst im Land
noch stehen,
sie kann ich nun
als Historiker
noch sehen und
ihren Sinn begreifen,
den sie bestimmt noch haben,
aber mich ganz mit ihnen
verbunden fühlen zu müssen,
das ist zu Ende.

Jedenfalls bin ich
nicht mehr bereit,
im Falle meines Todes –
auch wenn der nicht unmittelbar
bevorstünde –
mich einer kirchlichen Beerdigung
noch auszusetzen
oder auch nur
einem Besuch
zu rundem Geburtstag
mich ausgesetzt zu wissen
durch einen Pfarrer –
obwohl ich gar nicht weiß,
ob ich ihn noch erlebe –
davon bin ich nun frei.

Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion

Stecke dein Schwert in die Scheide

In obigem Passions-Oratorium höre ich den Satz Jesu zu Petrus im Garten Gethsemane vor seiner Gefangennahme: Stecke dein Schwert in die Scheide

Ist das nicht in unserer Zeit die entscheidende Botschaft des Karfreitags, was Jesus hier zu Petrus sagte?

Ich weiß, das gilt heute (wie wohl schon die meiste Zeit, seit es das Christentum gibt) als e i n e Seite des christlichen Abendlandes. Da galt immer, dass die Verteidigung dieses christlichen Abendlandes die Aufgabe der Herrschenden sei. Helmut Schmidt nannte das „Verantwortungsethik“, die durch die (private) „Gesinnungsethik“ nicht in Frage gestellt werden dürfe.

Es sieht so aus, als habe Jesus umsonst gesprochen. Das christliche Abendland (und ist Deutschland seit der Wiedervereinigung nicht einer der Hauptgaranten der entsprechenden Wertvorstellungen) mache sich an seinen Bürgerinnen und Bürgern schuldig, wenn es ihnen den Schutz verweigere, der durch das Schwert, also das Militär gewährleistet werde.

Auch die „Verlässlichkeit“ gegenüber den Bündnispartnern (besonders innerhalb der EU) muss dafür herhalten, dass nach dem Grund gar nicht mehr gefragt wird, warum wir unsere Weltgegend christliches Abendland nennen und trotzdem militärische Stärke als unabdingbare und vorrangige Bedingung dafür sehen, dass die christlichen Grundlagen unserer Kultur erhalten bleiben. Dabei ist es offenbar gleichgültig, ob und wie viele Menschen durch die Rüstungslieferungen in kriegführende Länder ermordet werden. Hauptsache sei, dass wir in Sicherheit leben.

Aber tun wir das? Wie viel Unheil und Tod ist durch Kriege über die Menschen in unserem Land gekommen, wenn es durch eine Politik der militärischen Stärke und des Willens zur Macht gegenüber anderen bestimmt war? Und das kann durch noch größere militärische Stärke erreicht werden – und dadurch, dass Deutschland heute weltweit militärisch aktiv ist (angeblich zum Schutz von Menschen in den betroffenen Gebieten)?

Jesu Antwort ist eindeutig: “Stecke dein Schwert an seinen Ort! Denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen.

Lesen

Hurra, ich habe es geschafft: Ich habe das Buch mit 732 Seiten fertig gelesen: „Noch eine Runde auf dem Karussell . Vom Leben und Sterben“. Tiziano Terzani, ein früherer Asien-Korrespondent des Magazins Der Spiegel hat es in einer Art Einsiedelei im Himalaya vor seinem Tod geschrieben und darin sein Leben nach einer Krebserkrankung und der zunächst gelungenen Heilung durch Operation, Chemotherapie und Bestrahlung, dann die Suche nach anderen Heilmethoden, aber vor allem die Suche nach der Erkenntnis des eigenen Selbst geschildert – und damit unter anderem seine Erfahrungen mit Heilern und spirituellen Lehrern und Lehren vor allem aus der Kultur Chinas und Indiens verdeutlicht. Er hat damit der Leserin oder dem Leser (wahrscheinlich eher ihm) einen Weg gewiesen, der zur eigenen Selbsterkenntnis führen könnte. Ich habe bei der Lektüre viel erfahren und gelernt.

Frieden

Recht für alles, was lebt:
Freude erleben können
im Gleichklang mit allen.
Unmögliches Wunder?
Nein, angenähert
an Möglichstes
muss das Ziel unsres
friedlichen Handelns sein.
Aber Ausreden
sind Kriegserklärungen.

Pressefreiheit

Wo bleibt eure Unterwerfungsgeste
gegenüber der herrschenden Presse?
Tritt sie nicht auf
im Namen der Pressefreiheit?

Doch warum sind Printmedien
in immer weniger Händen?
Sind Pressekonzerne nicht gleichzusetzen
mit Oligarchen?

Sind Oligarchen geschützt
durch unser Grundgesetz?
Sind Printmedien sonst
(also ohne Pressekonzerne)
nicht mehr überlebensfähig?

„Wer liest denn noch Zeitung?“,
höre ich sagen.
„Immer noch so viele,“ meine ich,
„dass sie Zünglein sind an der Waage,
wenn relevante Entscheidungen
anstehen im Staat und durch sie
Mehrheiten im Volk fürs eine
oder das andere entstehen:
fürs Vernünftige (das durch
sachliche Information gefördert werden kann)
oder für die Erfüllung der Wünsche
der Mächtigen in der Gesellschaft,
weil sie das Sagen immer mehr haben.“

Demokratie hängt auch ab
von wirklich freier Presse,
die nicht den Oligarchen gehört.

Freiheit

Sind wir frei
– auf den Mond zu fliegen?
„Die Chinesen“ sind’s!
– die Todesstrafe wieder einzuführen?
Andere haben sie noch nicht einmal abgeschafft!
– in einer gerechten Gesellschaft zu leben?
Nein, aber selber können wir versuchen,
gerecht zu handeln.
– das zu tun, was wir wollen?
Haben wir denn einen freien Willen? Oder
ist dieser freie Wille abhängig von unserer
in unserer Person entstandenen Motivation?
Nennen wir’s Gewissen!
Nennen wir’s Vernunft!
Nennen wir’s Weltanschauung!
Nennen wir’s Geschmack!
Nennen wir’s Bildung!

Es lebe die Freiheit!
Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!
Ich möchte nicht nur in Gedanken frei sein!
Freiheit, die ich minne!

Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit:
Freiheit steht nicht alleine;
aber ohne Freiheit ist alles nichts!

So stellt sich für mich
die Grundordnung dar
von gutem menschlichem
Zusammenleben.

Vom Selbst

Was uns selbst angeht,
können wir getrost konservativ sein
(auch wenn wir unser Verhalten
den veränderten Bedingungen um uns herum
immer wieder neu anpassen sollten
– ohne uns selbst zu verlieren
– – und somit progressiv sein müssen)

Jesus

König mag ich dich gar nicht nennen,
oh Jesus,
auch wenn dich Bach so
so wunderbar preist,
dass ich zerschmelze.

Aber ich preise dich damit,
dass ich dich niemals
zum Establishment
irgend einer Zeit rechne,
zu denen da oben
(ich meine nicht: im Himmel,
nicht einmal metaphorisch;
dafür ist er mir oft zu blau
oder ersehnt als Wasserspender
genauso wie der Platz
für wundervollen Sonnenschein,
für trauliche Sterne).

Ich bin ja kein Monarchist,
bin Republikaner
der besseren Sorte,
bin Demokrat,
Freund der Freiheitskämpfer
mit deinen Waffen:
Gewaltfreiheit und Liebe:
leidend tausendmal eher
als daherkommend im Pomp
und in Rechthaberei.

Die Kirchen,
die sie dir bauten,
sie sind mir zu herrschaftlich
meistens
in althergebrachter
Tradition,
so wie die Gebete dort,
die dich preisen als Herr,
weit mehr als als Freund.

Und doch schmelze ich dahin,
wenn Bach dich preist,
wenn Kinderaugen glänzen,
wenn sie im Christbaumglanz
gedenken deiner Geburt.
Und wahrlich, dass du geboren wurdest,
nicht für Machterhalt steht das,
nicht für sich von allem andern
abgrenzende Identität,
nicht für Recht, das Privilegium heißt;
wenn sie das lernen, die Kinder,
von deiner Lehre,
und nicht sie alleine,
dann liebe ich dich
gerne mit ihnen.
Selig sind sie dann,
sie und deine Jüngerinnen
und Jünger.

Unsere Rechte

Ein jedes darf auf seine Rechte pochen.
Wir sind ja schließlich ein Rechtsstaat.
Und Richter sprechen ja Recht.
Deswegen heißen sie so.
Wir wollen uns darauf verlassen,
alle, die wir das Recht haben zu wählen
in demokratischen Wahlen
(auch wenn wir wissen,
dass wir da kleine Rädchen nur sind).

Auf unsere Rechte wollen wir nicht verzichten.
Sie sind uns heilig, so wahr wir gute Staatsbürger sind.
Wir haben das Recht auf eine gute Infrastruktur,
ein Recht auf Gesundheitsfürsorge,
ein Recht auf Grundsicherung
und so weiter.

Wir haben doch auch das Recht
auf ein gutes Leben, auf gute Versorgung,
auf allgemeines Wohlergehen,
auf Teilhabe am Reichtum des Landes,
in dem wir leben,
dass es uns gut geht.

Nicht jeder Mensch auf der Erde
genießt solche Rechte wie wir.
Wir haben ein Vorrecht, ein Privileg,
oder nicht?

Wir haben ein Recht
auf unsere Privilegien,
wir haben das Recht
auf unser Vorrecht,
glauben wir.

Heißt aber Glauben
Nichtwissen
oder gar
Nichtwissenwollen?

Der Adel zur Zeit des Bauernkrieges
verteidigte seine Rechte,
seine Privilegien
gegen die aufrührerischen Bauern,
gegen ihre Gewalt mit Gegengewalt.
Was aber, wenn die Bauern sich im Recht fühlten,
dass i h r e Gewalt Gegengewalt war?

Welche Rechte haben wir ganz zurecht
und welche sind Vorrechte,
die uns eigentlich
gar nicht zustehen,
die wir zu unrecht genießen?

Rechthaberei trennt uns jedenfalls
von der Gerechtigkeit.
Solidarität darf keine Sache sein
von gemeinsamer Abgrenzung
von anderen, die unsere Vorrechte
nicht gelten lassen können.

« Ältere Beiträge

© 2024 Maier-Lyrik

Theme von Anders NorénHoch ↑